Ganser, Michael
Mehr InfoPhilosophie
Fragen. Liebe. Weisheit. Staunen und Kitzeln im Kopf. –
Jeden Tag staunen wir über etwas. Die Welt, das Leben, die Mitmenschen oder wir selbst lassen uns staunen und werfen bei uns ganz (un)bewusst Fragen nach dem Sinn des Lebens auf. Geht man mit offenen Augen durch die Welt, kitzelt es uns im Kopf und wir drängen und begeben uns auf die Suche nach Antworten. Aristoteles stellte die These auf, dass (… genau) wegen (diesen) Staunens (…) die Menschen jetzt wie auch früher angefangen (haben) zu philosophieren.“ Für Aristoteles und seinen Lehrer Platon ist dieses Staunen der Ursprung der Philosophie. Aber was ist P-H-I-L-O-S-O-P-H-I-E? Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zur Weisheit“. Wenn man sich jetzt fragt, was eigentlich Weisheit ist, dann ist man mitten im Thema Philosophie.
Der englische Philosoph Bertrand Russell beschreibt das Wesen der Philosophie mit folgenden treffenden Worten: „Sobald wir anfangen zu philosophieren, führen selbst die alltäglichsten Dinge zu Fragen, die man nur sehr unvollständig beantworten kann. Die Philosophie kann uns zwar nicht mit Sicherheit sagen, wie die richtigen Antworten auf die gestellten Fragen heißen, aber sie kann uns viele Möglichkeiten zu bedenken geben, die unser Blickfeld erweitern und uns von der Tyrannei des Gewohnten befreien. Sie vermindert unsere Gewissheit darüber, was die Dinge sind, aber sie vermehrt unser Wissen darüber, was die Dinge sein könnten. Sie schlägt die etwas arrogante Gewissheit jener nieder, die sich niemals im Bereich des befreienden Zweifels aufgehalten haben, und sie hält unsere Fähigkeit, zu erstaunen, wach, indem sie uns vertraute Dinge von uns nicht vertrauten Seiten zeigt.“
Die fundamentalen Fragen der Philosophie!
Der deutsche Philosoph Immanuel Kant bestimmt den Gegenstand der Philosophie, indem er die philosophische Reflexion auf drei fundamentale Fragen zurückführt, die wiederum in eine vierte, alles umfassende Frage münden:
- Was kann ich wissen?
- Was sollich tun?
- Was darf ich hoffen?
- Was istder Mensch?
Dementsprechend lassen sich folgende Disziplinen innerhalb der Philosophie unterscheiden, die im Laufe der einzelnen Kurshalbjahre (der Jahrgänge 11 bis 13) zum Thema werden können:
- Erkenntnistheorie, Metaphysik (Sprachphilosophie)
- Ethik, Staatsphilosophie(Politische Philosophie)
- Metaphysik, Religionsphilosophie(Geschichtsphilosophie)
- Anthropologie
Der Philosoph, so Kant, muss also
- die Quellen des menschlichen Wissens,
- den Umfang des möglichen und nützlichen Gebrauchs allen Wissens, und endlich
- die Grenzen der Vernunft bestimmen können.
Schülerinnen und Schüler, die das Fach Philosophie wählen, erhalten nicht nur einen bleibenden Eindruck von den Fragen und Themen, die jeden Menschen umtreiben (Glück und Leid, das richtige Handeln, die Bestimmung des Menschen, die Erkennbarkeit der Welt u.v.m.). Sie lernen auch, sich im Denken zu orientieren sowie das eigene Denken zu reflektieren, oftmals auch in Konfrontation mit den Denkern der Philosophiegeschichte, deren Fragen und Antworten auch heute noch aktuell sind und zum Selbstdenken anregen.