Gedenkstättenfahrt nach Dachau

Im Rahmen unserer Gedenkstättenfahrt nach Dachau mit historisch Interessierten aus dem 10. Jahrgang und der Q1 haben wir an einem Workshop im ehemaligen Konzentrationslager teilgenommen. Dieser Workshop sowie der Besuch der ehemaligen Konzentrationslager-Gedenkstätte hat uns tief bewegt. Besonders eindrucksvoll war das Denkmal am ehemaligen Krematorium mit der Inschrift: „Den Toten zur Ehr, den Lebenden zur Mahnung.“ Diese Worte haben uns bewusst gemacht, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu bewahren und aus der Geschichte zu lernen.
Der Aufenthalt an diesem Ort war nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch eine Mahnung für die Zukunft: „ NIE WIEDER“!
Es hat uns alle zum Nachdenken angeregt und uns die Bedeutung von Toleranz, Respekt und Menschlichkeit noch einmal verdeutlicht. Uns wurde eindrucksvoll verdeutlicht, wie wichtig es ist, diese Erinnerung gemeinsam zu teilen und darüber nachzudenken, was wir daraus für die Zukunft mitnehmen können.

Impressionen

Weiteres

3. April 2025

Gedenkstättenfahrt nach Dachau

Im Rahmen unserer Gedenkstättenfahrt nach Dachau mit historisch Interessierten aus dem 10. Jahrgang und der Q1 haben wir an einem Workshop im ehemaligen Konzentrationslager teilgenommen. Dieser Workshop sowie der Besuch  . . .

30. Juni 2024

Auschwitz-Fahrt – 2024

In diesem Schuljahr besuchten wir, das sind einige Schüler*innen der Q1, gemeinsam mit Frau Schoenen und Frau Lehmann, für fünf Tage Krakau, Polen. Am 06.06.2024 ging es mit viel Vorfreude  . . .

24. April 2023

„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen…“

Am 24.4.2023 fand in der Aula eine Lesung des bekannten Schauspielers Roman Knižka in Kooperation mit der F. Victor Rolff-Stiftung statt. Die Lesung wurde musikalisch durch das Bläserquintett „Opus 45“,  . . .

Hy-phen-a-tion