Planspiel „Zukunftsdialog 2024“ der SPD-Bundestagsfraktion
Mein Name ist Luca Gehlen und ich hatte das große Glück, am von der SPD organisierten „Planspiel Zukunftsdialog 2024“ teilnehmen zu dürfen. Insgesamt durfte ich 2 Tage lang in das Leben eines Abgeordneten der SPD-Fraktion eintauchen. Wie man es mittlerweile gewohnt ist, begann mein Ausflug in die SPD-Fraktion mit einer holprigen Fahrt nach Berlin mit der Deutschen Bahn. Einmal angekommen ging es sofort zum Bundestag. Hier hatten wir zunächst die Möglichkeit, uns etwas untereinander kennen zu lernen. Danach stand die Wahl des Fraktionsvorsitzes auf der Agenda. Hierbei haben sich verschiedene Teilnehmer vorgestellt und versucht, mit ihren Argumenten und Positionen zu überzeugen.
Nach der Wahl ging es ohne große Pause in die Ausschuss Arbeit. Mein Ausschuss war wie alle anderen Ausschüsse an den Ausschüssen des Deutschen Bundestages orientiert. Ich war im „Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen“. In diesem haben ich und die anderen Teilnehmer durch verschiedene Ansätze versucht, einen Lösungsansatz für den Wohnungsmangel in Deutschland zu finden, unter anderem mit einer Mietpreisdeckelung. Der erste Tag diente primär dazu, sich in das Thema einzuarbeiten und die und die verschiedenen Positionen untereinander abzustimmen und die Inhalte des zu erstellenden Antrages grob abzustecken. Am zweiten Tag war es unsere Aufgabe, den Antrag zu verschriftlichen und zu finalisieren, denn dieser sollte von einem anderen Ausschuss gelesen, auf Fehler geprüft und ggf. überarbeitet werden. Als wir unseren Antrag dann zurückerhalten haben, versuchten wir die Kritik des anderen Ausschusses, so gut es geht, umzusetzen. Am dritten und letzten Tag stellten wir unseren Antrag dem echten „Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen“ vor und erhielten dafür äußerst positives Feedback. Die Mitglieder sagten, dass sie den Antrag, so wie er formuliert und inhaltlich gestaltet ist, selbst mit in die Diskussion im Bundestagsausschuss mitnehmen würden. Nach diesem positiven Feedback stellten die verschiedenen Ausschussgruppen des Planspiels ihre Anträge den anderen Teilnehmenden vor und stimmten auch über diese ab. Einige wurden abgelehnt, jedoch war der Antrag meines Ausschusses der Einzige, der die volle Zustimmung der Fraktion erhielt.
Abgeschlossen wurde die sehr lehrreichen Tage mit einem Gespräch mit dem echten Fraktionsvorsitz der SPD Rolf Mützenich. Gelernt habe ich während dieser Tage in erster Linie, dass die Arbeit des Politikers im Gegensatz zu dem, was viele Bürger sagen, extrem aufwendig, nervenaufreiben und zeitintensiv ist. Außerdem ist mir klar geworden, wie schwer, aber auch wichtig es ist, eine Mehrheit in einem demokratischen System wie unserem zu finden. Die unterschiedlichen Positionen müssen gegeneinander abgewogen und in langwierigen Verhandlungen Kompromisse gemacht werden, da es auf die meisten Probleme verschiedene mögliche Antworten gibt. Ohne Mehrheit kann deine Idee noch so gut sein, sie wird ohne ausreichende Unterstützung nicht umgesetzt werden. Aus diesen Erfahrungen habe ich mitgenommen, dass Demokratie auf Diskussion und Zusammenarbeit beruht, dass sie anstrengend ist – und dass es sich lohnt, sich einzusetzen. Denn von diesem Einsatz lebt unsere Demokratie.
Weiteres
Planspiel „Zukunftsdialog 2024“ der SPD-Bundestagsfraktion
Mein Name ist Luca Gehlen und ich hatte das große Glück, am von der SPD organisierten „Planspiel Zukunftsdialog 2024“ teilnehmen zu dürfen. Insgesamt durfte ich 2 Tage lang in das . . .
Jugend und Parlament
Vom 12. bis zum 15. Oktober 2024 fand nach einer vierjährigen Corona-Pause erstmals wieder die Veranstaltung „Jugend und Parlament“ statt, und ich durfte daran teilnehmen. Bei diesem Planspiel kommen über . . .
„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen…“
Am 24.4.2023 fand in der Aula eine Lesung des bekannten Schauspielers Roman Knižka in Kooperation mit der F. Victor Rolff-Stiftung statt. Die Lesung wurde musikalisch durch das Bläserquintett „Opus 45“, . . .
Wanderausstellung des Landtags macht Station an der Europaschule Langerwehe
Wo werden die Gesetze gemacht, die für alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen gelten? Welche weiteren Funktionen hat der Landtag Nordrhein-Westfalen und wie sieht die Arbeit der Abgeordneten aus? Wie . . .
Die Indenauten starten ihre Mission – Die Europaschule Langerwehe ist mit an Bord!
Die zur Zeit durch den Braunkohletagebau brach liegende Indelandschaft, die Heimat unserer Schule und Schülerschaft ist, steht auf Grund aktueller Entwicklungen der Umweltpolitik unmittelbar vor einem grundlegenden Strukturwandel. Wie sich . . .