Europaschule

Europaschule in Nordrhein Westfalen

Um den Zusatz „Europaschule führen zu dürfen, muss sich jede Schule einem Zertifizierungsverfahren unterziehen, bei dem überprüft wird, ob eine Schule die Kriterien für eine Zertifizierung erfüllt. Bei einem positiven Bescheid ist die Zertifizierung auf fünf Jahre befristet. Um den Titel Europaschule danach weiter führen zu dürfen, bedarf es einer Re-Zertifizierung.

Die Gesamtschule Langerwehe wurde 2010 als Europaschule zertifiziert und sowohl 2015 als auch 2020 re-zertifiziert.

Kriterien, die für eine Zertifizierung obligatorisch sind:

  • Erweitertes Sprachenangebot
  • Bilinguale Angebote
  • Internationale Projekte und Partnerschaften
    • Projektorientierte Partnerschaften
    • Austauschprogramme
    • Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben
    • Ermöglichung von Praktika im europäischen Ausland
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
  • Deutliche Ausrichtung des Schulprogramms am Europa-Profil
  • Evaluation des Profils als Europaschule und dessen Entwicklung
  • Feste mit Europabezug (zusätzlich profilierendes Kriterium)

Ansprechperson

Nehls-Bhayani, Susanne

Nehls-Bhayani, Susanne

Leh­re­rin

E-Mail: nes@ge-langerwehe.de

Kürzel: NES

Fä­cher: Eng­lisch, Fran­zö­sisch

Downloads

Neues aus "Europa"

10. April 2025

🎶 Willkommen, Bienvenue, Welcome….

Endlich konnten wir wieder SchülerInnen und Lehrerinnen von unserer Partnerschule in der Nähe von Montpellier in Südfrankeich, mit der uns eine mehr als eine 20jährige Freundschaft verbindet, in Langerwehe willkommen  . . .

30. März 2025

Austausch im Zeichen der Kunst

Nach dem Besuch in Stockholm Anfang Februar 2025 waren jetzt die schwedischen Erasmus+ – Austauschpartner 5 Tage zu Besuch in Langerwehe. Das Programm stand ganz im Zeichen der Kunst, wie  . . .

7. Februar 2025

Stockholm im Winter – Warum tut man sich das an?

Die beiden Organisatoren des zum dritten Mal stattfindenden EU-geförderten Schwedenprogramms, Klaus Dauven und Susanne Nehls Bhayani, wissen warum: Zum einen gibt es auf schwedischer Seite zwei verlässliche Kolleginnen –  Lara  . . .

6. Juli 2024

AUSTAUSCH mit Chile

Das Deutschland Plus Programm des Pädagogischen Austauschdienstes ist nur auf den ersten Blick ein „einseitiger Austausch“. Schülerinnen und Schülern, die in ihren jeweiligen Herkunftsländern Deutsch lernen und in diesem Bereich  . . .

30. Juni 2024

Auschwitz-Fahrt – 2024

In diesem Schuljahr besuchten wir, das sind einige Schüler*innen der Q1, gemeinsam mit Frau Schoenen und Frau Lehmann, für fünf Tage Krakau, Polen. Am 06.06.2024 ging es mit viel Vorfreude  . . .

Hy-phen-a-tion