
Dauven, Klaus
Mehr InfoWichtig: Alle Schüler und Schülerinnen, die Abitur machen möchten, müssen zwei Fremdsprachen belegt haben. Wer in der Sekundarstufe I nur eine Fremdsprache gelernt hat, muss eine zweite Fremdsprache mit Beginn der Sekundarstufe II belegen.
Das Erlernen der französischen Sprache ist wichtig, weil z.B.
Hier nehmen in erster Linie Schülerinnen und Schüler der WP-Kurse der Jahrgänge 6-9 teil. Sie verbringen eine Woche im schönen Südfrankreich und heißen ihre frz. Austauschpartner des Collège du Pic Saint Loup auch hier für eine Woche willkommen.
Dieser eintägige Austausch findet ein über das andere Jahr im Institut Notre Dame in Jupille und Langerwehe statt und betrifft in erster Linie die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Die 24-Stunden-Parisfahrt für die Französischkurse 10-13 zum Ende des Halb- oder Schuljahres hat seit Jahrzehnten Tradition an der Europaschule Langerwehe. Für wenig Geld bekommen die Französischlerner die Möglichkeit, 12 Stunden lang die Hauptstadt Frankreich zu erleben.
DELF (Diplôme d’Etudes en langue française) ist ein international anerkanntes, außerschulisches Zertifikat, das die verschiedenen Kompetenzniveaus der Europäischen Referenzrahmens bescheinigt. Das Diplom kann durch Ablegen einer schriftlichen und mündlichen Prüfung an unserer Schule und am Institut Français, dem Französischen Kulturinstitut in Aachen, erworben werden. Im Rahmen einer AG werden die Schülerinnen und Schüler auf die verschiedenen Aufgabenformate der Prüfungsteile Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen vorbereitet.
Mit dem Informationsbus France-Mobil – eine Initiative der Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin und der Robert Bosch Stiftung – besuchen französische Sprachreferenten interessierte Kindergärten und Schulen und bieten Informationen und Anregungen zum Französischlernen für jede Altersgruppe. Seit Jahren kommen regelmäßig France Mobil-Referenten in die Europaschule Langerwehe.
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar lädt das DFJW Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen ab Klasse 7 ein, in ihrer Region Unternehmen/Institutionen mit einer engen Beziehung zum Partnerland kennenzulernen und dadurch einen Einblick in die Bedeutung der im Unterricht erworbenen sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen für ihre berufliche Zukunft zu erhalten. Oberstufenschüler und -schülerinnen der Französischkurse der Europaschule Langerwehe besuchen in diesem Zusammenhang seit Jahren die Firma Saint-Gobain in Stolberg und erhalten so einen Einblick in konkrete deutsch-französische Zusammenarbeit auf wirtschaftlicher Ebene.
Seit dem 40. Jahrestag des Elysée-Vertrages am 22. Januar 2003 bietet das Institut Français Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen jährlich zum Deutsch-Französischen Tag einen Internet-Teamwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen an. Die Aufgaben ermutigen zum Erlernen der französischen Sprache und bieten Anlass zur Beschäftigung mit dem Partnerland Frankreich. Auch die SchülerInnen der Europaschule Langerwehe nehmen seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb teil und machen sich auf diese Weise am Deutsch-Französischen Tag mit Web-Seiten vertraut, die sie an deutsch-französische Fragestellungen heranführen.
Cinéfête ist ein französisches Wanderfilmfestival für junge Leute. Es erreicht in mehreren Städten Nordrhein-Westfalens eine ständig wachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern. Das Cinéfête Filmfestival findet unter anderem in Aachen statt, wohin sich regelmäßig Schüler und Schülerinnen der Französischkurse aufmachen, um französische Filme im Original zu sehen. Pädagogische Dossiers auf den Internetseiten der französischen Botschaft unterstützen die Beschäftigung mit den Filmen im Unterricht.
Wechselnde Theatertruppen werden eingeladen, um Schülerinnen und Schülern das Erlebnis einer Theateraufführung oder von Theaterworkshops in französischer Sprache zu ermöglichen, so z.B. das Knirps Theater, das Théâtre Au Fil des Nuages, das Théâtre Anima oder Thealingua.
Seit 2007 veranstaltet der Cornelsen Verlag in Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland und dem Bureau export de la Musique das Projekt Franco-Musiques. Ziel des Projektes ist es, die deutschen Schülerinnen und Schüler über die Musik für die französische Sprache und Kultur zu begeistern. Schülerinnen und Schüler können sich mit Hilfe einer CD und entsprechendem pädagogischen Begleitmaterial aktuelle frankophone Musik erschließen, selbst Text und Musik für einen Song komponieren und produzieren und sich damit an einem Wettbewerb beteiligen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen